Stillen oder Fläschchen – Was passt zu uns?
Du bist eine gute Mama – egal, wie dein Baby seine Milch bekommt. Dieser Guide holt den Druck raus und gibt dir Orientierung, damit ihr euren Weg findet. Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern darum, was sich für euch gut und machbar anfühlt. 🧡
Warum Stillen für viele schön ist 🤱
Nähe & Bonding: Hautkontakt, Oxytocin, ruhige Momente zu zweit.
Praktisch & immer parat: Keine Vorbereitung, richtige Temperatur.
Anpassung: Muttermilch verändert sich mit den Bedürfnissen deines Babys.
Kostenfrei & nachhaltig: Weniger Material, weniger Organisation.
Wichtig: Stillen darf auch herausfordernd sein (Anlegen, wunde Brustwarzen, Clusterfeeding). Hilfe annehmen ist Stärke. 🧡
Warum die Flasche für viele passt 🧴
Planbarkeit & Entlastung: Partner kann füttern, du kannst schlafen oder auftanken.
Flexibilität: Füttern unterwegs, bei Terminen oder wenn du Medikamente brauchst.
Transparenz: Du siehst, wie viel dein Baby getrunken hat.
Selbstbestimmung: Manchmal ist Fläschchen einfach euer Weg – und das ist okay. 🧡
Mythen, die du getrost vergessen darfst
„Nur Stillen ist richtig.“ – Falsch. Richtig ist, dass dein Baby liebevoll satt wird.
„Fläschchen zerstört die Bindung.“ – Nein. Nähe entsteht durch Zuwendung, Blickkontakt und Ruhe.
„Ich bin schuld, wenn es nicht klappt.“ – Du bist nicht schuld. Jede Brust, jedes Baby, jede Situation ist anders. 🧡
Kombinieren? Ja, das geht!
Viele Familien fahren gut mit einem Mix aus Stillen, Abpumpen und Pre-Milch. Das kann Druck rausnehmen und den Alltag entspannen.
Sanft einführen: Eine Flasche pro Tag testen, ruhig und kuschelig füttern.
Fläschchen langsam geben: Pausen, aufmerksamer Blickkontakt, Signale des Babys beachten.
Ruhiger Rhythmus: Nicht jede Mahlzeit wechseln – Konstanz hilft.
Was euch wirklich hilft – ganz ohne Dogma
Komfort: Bequeme Position, Stillkissen oder Armstütze, Wasser in Reichweite.
Geduld: Der Anfang darf holprig sein. Fortschritt ist selten linear. 🧡
Unterstützung: Hebamme, Still-/Ernährungsberatung, Austausch mit anderen Eltern.
Selfcare: Essen, trinken, kleine Pausen – du zählst ebenfalls.
Rolle des Partners / der Begleitperson
Entlasten: Wickeln, Bäuerchen, Kuscheln nach dem Füttern, Haushalt übernehmen.
Emotionale Stütze: Zuhören, ermutigen, an Pausen erinnern, Termine mitorganisieren.
Bonding: Hautkontakt, Tragen, beruhigen – Bindung entsteht auch ohne Brust. 🧡
Mini-Check: Was passt zu euch?
Wie geht es dir körperlich & mental? (Energie, Heilung, Schlaf)
Wie sieht eure Unterstützung aus? (Partner, Familie, Betreuung)
Was entspannt euren Alltag am meisten? (Planbarkeit vs. Spontanität)
Was sagt dein Bauchgefühl? (Oft ist das der beste Kompass) 🧡
FAQ – kurz & ehrlich
Ab wann darf ich zufüttern?
Sobald es sich für euch richtig anfühlt oder medizinisch empfohlen wird. Ein sanfter Einstieg und gute Begleitung sind hilfreich.
Welche Pre-Milch ist „die beste“?
Pre-Milch ist gesetzlich streng geregelt. Wichtiger als die Marke sind Verträglichkeit fürs Baby und Ruhe beim Füttern.
Wie behalte ich Nähe mit der Flasche?
Arm an Arm, Herz an Herz, Blickkontakt, langsames Füttern – Nähe entsteht durch euch, nicht durch die Methode. 🧡
Fazit
Stillen oder Fläschchen? Die beste Entscheidung ist die, die euch trägt. Mit Liebe, Ruhe und Zuversicht geht ihr euren Weg – Schritt für Schritt. Du machst das großartig. 🧡
Checkliste für die Kliniktasche – Was wirklich hineinmuss
Locker bleiben – du schaffst das! Die Kliniktasche ist kein Umzug, sondern einfach gute Vorbereitung. Damit du in Ruhe ankommen kannst, findest du hier eine realistische, erprobte Checkliste ohne Überpacken – für Mama, Baby und die Begleitperson. 🧡
Inhalt
Wichtige Dokumente
Vor der Geburt packen
Für den Kreißsaal
Für Wochenbett & Station
Fürs Baby
Technik & Orga
Für Papa / Begleitperson
Saison & Optional
Mini-Checkliste zum Abhaken
1) Wichtige Dokumente 📄
Personalausweis oder Reisepass
Versichertenkarte
Mutterpass & ggf. Geburtsplan
Allergiepass / wichtige Befunde (z. B. Blutgruppe, Medikamente)
Heiratsurkunde oder Sorgerechtserklärung (falls nötig)
Krankenhaus-Anmeldung (falls vorab erledigt)
2) Vor der Geburt packen 🧳
Tipp: Zwei Taschen sind praktisch: Kreißsaal-Tasche (klein) und Stations-Tasche (bleibt zunächst im Auto/Zimmer).
Bequeme Kleidung für die Anreise (nichts Enges)
Lockere Haargummis, Lippenbalsam, Wasserflasche
Snacks, Traubenzucker / Datteln
Hausschuhe / rutschfeste Socken
Dokumentenmappe griffbereit (siehe oben)
3) Für den Kreißsaal 🌙
Langes, bequemes Shirt oder weites Nachthemd
Warme Socken, ggf. Kapuzenjacke
Massageöl / Wärmflasche / Kirschkernkissen
Getränke mit Strohhalm, leichte Snacks
Feuchte Tücher, kleine Handtücher
Musik-Playlist oder Atem-App & Kopfhörer
4) Für Wochenbett & Station 🧴
2–3 weite Still-/Schlafshirts, 1 Cardigan
2–3 Leggings / Jogginghosen (hoch geschnitten, bequem)
Still-BHs, Stilleinlagen, große Unterhosen (netter: „Mom-Pants“ 😉)
Bademantel, Hausschuhe, Duschschlappen
Kulturbeutel: Zahnbürste, Shampoo, Duschgel, Deo (mild), Bürste
Große Wochenbett-Binden / Netzunterhosen (oft stellt die Klinik etwas, aber extra schadet nie)
Eigenes Handtuch & Waschlappen
Leichte Snacks & Teebeutel (Stilltee, Fenchel)
5) Fürs Baby 👶
2–3 Bodys (Größe 50/56)
2 Hosen / Strampler
1–2 Jäckchen oder Wickelshirts
Mützchen & 2 Paar Söckchen
Spucktücher (3–4 Stück)
Decke oder Mulltuch für Kuscheln & Zufüttern
Für die Heimfahrt: wettergerechtes Outfit + Babyschale
Hinweis: Windeln & Pflegetücher gibt es meist in der Klinik – einmal kurz nachfragen genügt.
6) Technik & Orga 📱
Handy + Ladegerät (langes Kabel ist Gold wert)
Powerbank
Liste mit wichtigen Kontakten (Partner, Familie, Hebamme)
Vorbereitete Notizen: Geburtswünsche, Fragen an das Team
7) Für Papa / Begleitperson 🤝
Bequeme Kleidung + warme Schicht (Kreißsäle sind oft kühl)
Snacks, Wasser, Kaugummis
Ladekabel, Kopfhörer
Kleingeld / Karte für Parken & Automaten
Deo, Zahnbürste, evtl. frisches T-Shirt
Aufgabe: Ruhe bewahren, atmen zählen, erinnern zu trinken – Teamwork! 🧡
8) Saison & Optional ☀️❄️
Sommer: Dünne Mull-Decke, Sonnenmützchen (für Heimweg, keine Sonne direkt)
Winter: Warmer Overall / Fußsack für Babyschale (keine dicken Jacken im Gurt!)
Optional: Eigene Seife/Creme für Baby, Lieblingskissen, kleine Lichterkette (macht’s gemütlich)
Mini-Checkliste zum Abhaken ✔
Dokumente: Ausweis, Karte, Mutterpass, Befunde
Kreißsaal-Tasche: Shirt, Socken, Getränke, Musik
Station: bequeme Kleidung, Hygiene, Wochenbett-Binden
Baby: 2–3 Outfits, Mütze, Söckchen, Spucktücher
Technik: Handy, Ladegerät, Powerbank
Begleitperson: Snacks, Ladekabel, Parken
Heimweg: Babyschale, wettergerechtes Outfit
Kleiner Reminder: Pack die Tasche um SSW 34–36, stell sie sichtbar bereit und leg die Dokumente obenauf. Der Rest darf leicht sein – du kommst zum Kuscheln, nicht zum Koffertragen.
Zum Schluss
Jede Geburt ist anders – mach es dir so angenehm wie möglich und hör auf dein Bauchgefühl. Mit dieser Checkliste hast du das Wichtigste dabei und genug Platz für das, was wirklich zählt: eure erste gemeinsame Zeit. 🧡
Die Sprache deines Babys verstehen – ganz ohne Worte 🍼
Viele Eltern fragen sich in den ersten Monaten: „Warum weint mein Baby jetzt?“ oder „Hat es Hunger – oder ist es müde?“
Keine Sorge: Babys sprechen, nur eben auf ihre ganz eigene Weise. Und je mehr du hinhörst und hinsiehst, desto schneller erkennst du, was dein kleiner Schatz braucht. 🧡
👶 Babys kommunizieren – von Anfang an
Schon wenige Wochen nach der Geburt entwickelt jedes Baby bestimmte Laute und Bewegungen, um Bedürfnisse auszudrücken. Typische Signale sind zum Beispiel:
„Näh / Neh“ – Hunger 🍽️Der Mund bewegt sich suchend, oft begleitet von Schmatzen.
„Owh“ – Müdigkeit 😴Der Laut klingt wie ein kleines Gähnen – oft mit Augenreiben oder Wegdrehen.
„Äh“ – Unwohlsein 🤷Das Baby windet sich, zieht die Beine an oder drückt sie durch – ein Zeichen für Bauchweh oder volle Windel.
🧠 Auch der Körper spricht mit
Neben den Lauten verrät auch die Körpersprache viel über das Babygefühl:
Sensorsignal
Bedeutung
Fäuste ballen
Stress oder Überforderung
Strampeln & Glucksen
Freude & Spielbereitschaft
Kopf wegdrehen
Genug gestillt / Reizüberflutung
Rücken nach hinten krümmen
Bauchweh oder Protest
💞 Du musst nicht alles perfekt wissen
Wichtig zu verstehen: Kein Babyhandbuch der Welt ersetzt dein Bauchgefühl.
Mit jeder gemeinsamen Woche wirst du sicherer – und dein Baby merkt, dass du ihm zuhörst.
Bei BabyLions® möchten wir dich auf diesem Weg begleiten – mit Produkten, die beruhigen, Nähe schenken und euch den Alltag leichter machen. 🧸🧡
Nachhaltiges Spielzeug liegt im Trend – und das zu Recht. Erfahre, warum bewusste Eltern zu schadstofffreien, langlebigen Produkten greifen – und was BabyLions dabei anbietet.